Weltweit gibt es 15 Kranicharten, die sich über fünf Kontinente verteilen. Sie alle gehören der Ordnung: Gruiformes und der Familie Gruidae an. Ihre Größe, ihr Alter, ihre Verbreitung, ihre Lebensräume und auch ihr Gefährdungsstatus variieren von Art zu Art zum Teil deutlich. So beträgt die Standhöhe der kleinsten Kranichart nur maximal 100 cm, während die größte Kranichart mit bis zu 180 cm so groß wie ein ausgewachsener Mensch wird. Sie alle verbindet eine unterschiedlich stark ausgeprägte Abhängigkeit von feuchten Lebensräumen, die sie zur Brut, Jungenaufzucht oder als Schlafstätte benötigen. Diese Abhängigkeit führt aufgrund der massiven Lebensraumzerstörung in weiten Teilen der Welt bis heute bei vielen Kranicharten zu einer Abnahme der Population. 10 von 15 Kranicharten sind (sehr) gefährdet.
Der Graukranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus grus
- Englischer Name: Eurasian Crane / Common crane
- Körpergröße: 120 - 130 cm
- Population: > 700.000
- Vorkommen: Eurasien
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): nicht gefährdet
Der Kanadakranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus canadensis
- Englischer Name: Sandhill Crane
- Körpergröße: 90 - 120 cm
- Population: > 800.000
- Vorkommen: Nordamerika
- Unterarten: fünf
- Gefährdung (IUCN): nicht gefährdet
Der Jungfernkranich

- Wissenschaftlicher Name: Anthropoides virgo
- Englischer Name: Demoiselle Crane
- Körpergröße:85 - 100 cm
- Population: ca. 170.000 – 220.000
- Vorkommen: asiatische Steppen (von Kasachstan über die Mongolei bis hin nach China)
- Besonderheiten: zieht auf Höhen von bis zu 8.000 m über den Himalaya, hat als Anpassung an seine sehr trockenen Lebensräume kurze Zehen und einen kurzen Schnabel und brütet oft auf dem Boden ohne schützenden Wassergürtel
- Gefährdung (IUCN): nicht gefährdet
Der Paradieskranich

- Wissenschaftlicher Name: Anthropoides paradiseus
- Englischer Name: Blue Crane
- Körpergröße: 100 - 110 cm
- Population: 25.000 – 30.000
- Vorkommen: Südafrika (Standvogel)
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Der Klunkerkranich

- Wissenschaftlicher Name: Bugeranus carunculatus
- Englischer Name: Wattled Crane
- Körpergröße: 120 - 150 cm
- Population: > 9.600
- Vorkommen: Afrika (Standvogel)
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Der Schneekranich

- Wissenschaftlicher Name: Leucogeranus leucogeranus
- Englischer Name: Siberian Crane
- Körpergröße: 120 - 140 cm
- Population: ca. 3.600 - 4.000
- Vorkommen: Asien
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): vom Aussterben bedroht
Der Mönchskranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus monacha
- Englischer Name: Hooded Crane
- Körpergröße: 95 - 115 cm
- Population: 14.500 - 16.000
- Vorkommen: zentrales und südöstliches Sibirien
- Besonderheiten: das Überwinterungsgebiet Izumi auf der japanischen Insel Kyushu hat sich aufgrund der Fütterungen dort zu einem Touristenmagnet entwickelt; die Art leidet sehr unter Lebensraumverlust in den Überwinterungsgebieten von China und Südkorea (Staudammprojekte, Siedlungsbau...)
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Der Schreikranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus americana
- Englischer Name: Whooping Crane
- Körpergröße: 130 - 150 cm
- Population: ca. 849 (in Gefangenschaft und Wildvögel)
- Vorkommen: Nordamerika
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): stark gefährdet
Der Schwarze Kronenkranich

- Wissenschaftlicher Name: Balearica pavonina
- Englischer Name: Black Crowned Crane
- Körpergröße: 90 - 100 cm
- Population: 43.000 - 70.000
- Vorkommen: west- und zentralafrikanische Länder zwischen Senegal und Kenia
- zwei Unterarten
- Besonderheiten: schläft dank ausgeprägter Hinterzehe auf Bäumen, hat ein großes Gelege (bis zu 4 Eier) und stampft, um Insekten aufzuscheuchen
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Der Graue Kronenkranich

- Wissenschaftlicher Name: Balearica regulorum
- Englischer Name: Grey Crowned Crane
- Körpergröße: 100 - 110 cm
- Population: 26.500 - 33.500
- Vorkommen: Afrika (z.B. Kenia, Ruanda, Tansania, Sambia, Simbabwe)
- zwei Unterarten
- Besonderheiten: ausgeprägte Hinterzehe ermöglicht Schlafen auf Bäumen, scheucht zur Nahrungssuche Insekten durch Stampfen auf, Monitoring- und Schutzprojekte laufen
- Gefährdung (IUCN): stark gefährdet
Der Saruskranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus antigone
- Englischer Name: Sarus Crane
- Körpergröße: 145 - 175 cm
- Population: 15.000 - 20.000
- Vorkommen: Südostasien, Nordaustralien
- Unterarten: drei
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Der Brolgakranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus rubicunda
- Englischer Name: Brolga Crane / Australian Crane
- Körpergröße: 125 cm
- Population: 50.000 - 100.000
- Vorkommen: Australien
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): nicht gefährdet
Der Weißnackenkranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus vipio
- Englischer Name: White-naped Crane
- Körpergröße: 135 - 140 cm
- Population: 6.700 - 7.700
- Vorkommen: Ostasien
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Der Mandschurenkranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus japonensis
- Englischer Name: Japanese Crane / Red-crowned Crane
- Körpergröße: 140 - 160 cm
- Population: 2.800 - 3.400
- Vorkommen: Ostasien
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): stark gefährdet
Der Schwarzhalskranich

- Wissenschaftlicher Name: Grus nigricollis
- Englischer Name: Black-necked Crane
- Körpergröße: 125 - 135 cm
- Population: 10.000 - 12.000
- Vorkommen: Tibet, China, Bhutan
- Unterarten: keine
- Gefährdung (IUCN): gefährdet
Die Angaben zum Gefährdungsgrad sind der Rotenliste der IUCN (www.iucnredlist.org) entnommen.
Die Angaben zu den Populationsgrößen der Kraniche (außer Graukranich) stammen von der International Crane Foundation (www.savingcranes.org).