Die Landesarbeitsgruppe Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt bemüht sich das Netz ehrenamtlicher Kranichfreunde, die Verschiebung der Verbreitungsgrenze, die durch unser Bundesland verläuft, so gut als möglich zu dokumentieren. Mit steigendem Engagement bemühen sich erfahrene und neue Mitstreiter sowohl den Bestand in lange besiedelten Bereichen jährlich zu erfassen als auch Neuansiedlungen in bislang nicht von Kranichen besiedelten Landesteilen zeitnah zu erfassen. Eine große Stütze sind dabei der Ornithologenverband Sachsen-Anhalt (OSA e.V.) und die Staatliche Vogelschutzwarte Steckby.
Das Foto (rechts) zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrestagung am Muldestausee am 05.03.2016.
Aktuelles
Das Jahr 2016 war für die LAG Sachsen-Anhalt ein ganz Besonderes. Unter großer Unterstützung, insbesondere der Staatlichen Vogelschutzwarte, wurde eine landesweite Erfassung der Brutplätze des Kranichs durchgeführt. Zufallsbeobachtungen wiesen bereits seit langem die Ausbreitungstendenzen der Art innerhalb der Landesfläche nach. Nun soll dies mit harten, methodisch erhobenen Fakten untermauert werden.
Mit Stand 30.08.2016 wurden insgesamt 169 Messtischblatt (MTB, TK 25) der Landesfläche Sachsen-Anhalts mit etwa 200 MTB bearbeitet. Mindestens 130 Bearbeiter sind dazu während der Saison im Freiland unterwegs gewesen. Diese Zahl kann sich aufgrund der individuellen Vergabe in manchen Landkreisen noch nach oben verschieben.